Newsletter Stadtteilbüro Schalke-Nord
 
25.06.2025
Liebe Leserinnen und Leser,

hier ist der erste Newsletter aus dem Stadtteilbüro Schalke-Nord. Seit der Eröffnung des Stadtteilbüros ist bereits viel passiert. Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Projekte in Schalke-Nord gibt es in dieser Ausgabe des Newsletters. Wir bedanken uns für Ihre bisherige Unterstützung und Ihr Engagement und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam weitere Fortschritte in Angriff zu nehmen.    
Empfehlen Sie diesen Newsletter gerne weiter. Interessierte können ihn ganz einfach online abonnieren.   
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team vom Stadtteilbüro Schalke-Nord
25.06.2025
Einladung zur Fotoaktion: Lieblingsorte in Schalke-Nord und Bismarck-West

Was macht die Stadtteile Schalke-Nord und Bismarck-West besonders? Wir sammeln ab sofort Fotos von Ihren Lieblingsorten und möchten eine Auswahl später veröffentlichen. Als erstes Projekt ist ein Fotokalender geplant. Machen Sie mit? Laden Sie Ihr Foto online hoch und sichern Sie sich Ihren ersten Kalender!

Weitere Informationen
Upload-Formular
25.06.2025
ExtraSchicht und Spielplatzfest am 28. Juni 2025 auf und an der Glückauf-Kampfbahn


Die Glückauf-Kampfbahn bei Nacht.
Bildrechte: Foto: Uwe Rudowitz, © Stiftung Schalker Markt

Ebenso wie die Glückauf-Kampfbahn ist der Sportgarten zukünftig als Multifunktionsfläche für die Ausrichtung von Stadtteilfesten und überregionalen Events geeignet. Eine Gelegenheit die neuen Möglichkeiten zu erleben bietet sich am Samstag, 28. Juni 2025. Dann wird die Glückauf-Kampfbahn erstmalig an der legendären „Nacht der Industriekultur“ im Ruhrgebiet (von 18 bis 2 Uhr) teilnehmen. Bei der ExtraSchicht gilt es, Orte zu entdecken, die längst nicht mehr sind, was sie mal waren. Die sich verändert haben oder gerade dabei sind.
Das gilt auch für die Glückauf-Kampfbahn. Einst wirbelte hier der legendäre Schalker Kreisel, und die Knappen erkämpften sechsmal Deutsche Meisterschaften und Pokalsiege. Als neuer Spielort im Programm der langen Ruhrgebietsnacht rechnen wir mit einem interessierten Publikum. Im angrenzenden Sportgarten wird dazu ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Das Stadtteilbüro Schalke-Nord organisiert parallel zur Veranstaltung  zur ExtraSchicht 2025 von 16 bis 19 Uhr auf der Multifunktionsfläche des Sportgartens am Schalker Tor ein Spielplatzfest für die Nachbarschaft und alle, die kommen möchten. Es gibt ein kostenloses Programm für Kinder mit XXL-Kicker, Fußball-Rodeo und Malaktion. Darüber hinaus sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und eigene Ideen und Anregungen zur Entwicklung des Stadtteils einzubringen. Als kleines Dankeschön verlost das Stadtteilbüro unter allen Teilnehmenden der Mitmachaktion 3 x 2 Eintrittskarten für die Extraschicht. Die Verlosung findet gegen 18 Uhr am Stand des Stadtteilbüros statt.

Weitere Informationen
Weitere Infos und Tickets für die ExtraSchicht
25.06.2025
Sportgarten an der Glückauf-Kampfbahn
SAVE THE DATE: Einweihung am 29. August 2025
Die Arbeiten laufen nach Plan und die Eröffnung ist in Sicht: Am Freitag, 29. August 2025 wird Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge gemeinsam mit Stadtbaurat Christoph Heidenreich den neuen „Sportgarten an der Glückauf-Kampfbahn“ einweihen. Interessierte sollten sich den Termin jetzt schon vormerken. 
Der Sportgarten wird zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten. Neben Spielfeldern, einer Trampolinanlage und einem Motorik-Parcours entstehen ein Soccerfeld, ein Basketballfeld und ein Teqballfeld – eine innovative Kombination aus Fußball und Tischtennis.
Zudem wird der Sportgarten als wohnortnaher Quartierspark ein Ort des Verweilens. So wurde das historische Ehrenmal mit dem Gedenkstein von 1934 saniert und als Gedenkstätte mit neuen Sitzbänken unter dem markanten Baumbestand erhalten. Eine grüne Promenade mit Wegeverbindungen verbessert kleinräumig das Stadtklima mit schattenspendenden Bäumen. Ein Trinkwasserbrunnen im Eingangsbereich bietet Erfrischung. Vorbeischauen lohnt sich also, nicht nur für Sportlerinnen und Sportler.
25.06.2025
Quartiersfonds Schalke-Nord und Bismarck-West unterstützt bereits ein gutes Dutzend Projekte
Letzte Antragsrunde für dieses Jahr endet am 8. Juli 2025

Die Mitglieder im Gebietsbeirat sind (von links nach rechts): Thorsten Seiß, Patrick Jedamzik, Ulrich Kahl, Christian Tabel, Julita Zejer-Zambrucka, Wolfgang Wehlau, Petra Nüßgen, Susanne Rogalski, Uwe Schmelz, Christa Augustin-Sayin, Tanja Luque-Gamero, Adrianna Gorczyk, Kathi Schäl, Laura Rosen, Marion Thielert, Gerd Podschadly, Peter Röttgen, Andreas Wojtaki, Nezahat Kilinc, Aydin Kilinc.
Bildrechte: Foto: Stadtteilbüro Schalke-Nord

Auf der dritten Sitzung des Gebietsbeirats für Schalke-Nord und Bismarck-West am 17. Juni 2025 wurden fünf neue Projekte bewilligt. Somit werden bereits 13 Projekte mit Mitteln des Quartiersfonds unterstützt. Bis zu 5.000 Euro können Bewohnerinnen und Bewohner, Initiativen, Vereine, Einrichtungen sowie Verbände im Stadtteil für Projektideen beantragen, die die Gemeinschaft stärken, das Lebensumfeld verbessern und das Image des Stadtteils fördern.
Mit dem gemeinsamen Familienfest der Kita Tausend Freunde und der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße ist Mitte Mai ein erstes Quartiersfonds-Projekt erfolgreich realisiert worden. Weitere sieben Projekte  - Graffitikunst, Kreativworkshops. grünes Klassenzimmer, Nachbarschaftsprojekt , Graffitiprojekt von Jugendlichen,  Biotopanlage, Gemeinschaftsgarten - befinden sich bereits in der Umsetzung. Über ihren Stand wurde in der Sitzung berichtet. Zudem wurden fünf neue Anträge bewilligt: die Unterstützung zweier Sommerfeste, die Erneuerung einer Innenausstattung eines Schülercafés sowie die Ausstattung eines Begegnungsbereichs in einem Quartier.
Die vierte Sitzung und letzte diesjährige Sitzung des Gebietsbeirats für Schalke-Nord und Bismarck-West findet am 16. September statt. Anträge auf Förderung müssen termingerecht vor einer Gebietsbeiratssitzung eingereicht werden. Die Antragsfrist für diese Bewilligungsrunde ist aufgrund der Sommerferien bereits der 8. Juli 2025. Erst nach der Bewilligung darf mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden.
Der Gebietsbeirat setzt sich zusammen aus Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadterneuerungsgebiets, aus fachkompetenten Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Soziales, Bildung, Jugend und Lokale Ökonomie sowie aus Abgesandten der Bezirksvertretung Mitte, des Rates und des Integrationsrates der Stadt Gelsenkirchen.
Das Stadtteilbüro Schalke-Nord, Kapellenstraße 16, 45881 Gelsenkirchen, nimmt die Anträge entgegen und berät Interessenten. Wer eine Idee für eine Maßnahme hat, kann im Stadtteilbüro unter der Rufnummer +49 (209) 169-9765 oder unter der E-Mail stadtteilbuero.schalke-nord@gelsenkirchen.de einen Beratungstermin vereinbaren.  

Weitere Informationen
Weitere Infos und Datenschutzhinweise
25.06.2025
Kostenlose Modernisierungsberatung


Hauseigentümer-Beratung vor Ort
Bildrechte: Foto: Stadtteilbüro Schalke-Nord

Das Stadtteilbüro Schalke-Nord unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien im Stadterneuerungsgebiet mit einem besonderen Beratungsangebot: Wer eine Modernisierung oder Verschönerung der eigenen Immobilie im Stadterneuerungsgebiet Schalke-Nord plant, kann im Stadtteilbüro einen Termin für eine unabhängige und kostenlose Beratung vereinbaren. Die Vor-Ort-Beratung durch die Quartiersarchitektin Andrea Moises bietet zunächst eine Ersteinschätzung zu individuellen Fragen wie zum Beispiel: Was sollte in welcher Reihenfolge saniert werden? Welche Möglichkeiten der Modernisierung bieten sich an? Wie kann zukünftig Energie gespart werden? Wie kann altersgerechter oder sogar barrierefrei umgebaut werden?
Im Zuge der Beratung werden auch verschiedene aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert. Das Haus- und Hofflächenprogramm zielt auf Veränderungen ab, die der Klimaanpassung und Quartiersaufwertung dienen, indem beispielsweise Hofflächen oder Vorgärten entsiegelt, Dächer begrünt oder Fassaden verschönert werden. Bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kosten für einen Fassadenanstrich, eine Dachbegrünung oder eine Hofflächengestaltung können somit bezuschusst werden. Wichtig: Vor Maßnahmenbeginn muss ein entsprechender Antrag im Stadtteilbüro Schalke-Nord gestellt worden sein.
Das Beratungsangebot ist für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien im Stadtteil Schalke-Nord unverbindlich und kostenlos. Interessierte können Beratungstermine direkt bei Andrea Moises per Telefon +49 (0) 151 64 53 26 88 oder E-Mail andrea.moises@gelsenkirchen.de vereinbaren.

Weitere Informationen
Weitere Infos und Datenschutzhinweise
25.06.2025
Erste Projekte im Haus- und Hofflächenprogramm in der Umsetzung


Vorher-Nachher: Fassade in der Boeckerstraße.
Bildrechte: Fotos: Andrea Moises

Für zwei Gebäude wurden bereits Anträge für einen Zuschuss aus dem Haus- und Hofflächenprogramm gestellt, das erste ist jetzt fertig gestellt. Mit seinem frischen Anstrich erstrahlt das Gebäude in der Siedlung Boeckerstraße in neuem Glanz. Fast alle Gebäude in der ehemaligen Werkssiedlung werden von Haus & Grund verwaltet. Demnächst sollen noch weitere Fassaden der Mehrfamilienhäuser erneuert werden.
Die Förderung aus dem Haus- und Hofflächenprogramm steht allen Eigentümerinnen und Eigentümern im Stadterneuerungsgebiet offen. Die Förderung ist mit bis zu 50% Zuschuss besonders hoch.  
Zusätzlich können alle Hauseigentümer*innen eine kostenlose Beratung zu sämtlichen Themen der energetischen Sanierung erhalten. Die Quartiersarchitektin kann Ihnen die für Sie passenden Förderprogramme erläutern und hilft auch dabei, den Überblick im „Förderdschungel“ zu behalten.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne ans Stadtteilbüro in der Kapellenstraße 16.  Die Quartiersarchitektin Andrea Moises berät Sie gerne!
25.06.2025
Mitmachaktion in Bismarck-West


Auf einem Stadtplan-Ausschnitt konnten Anregungen und Wünsche mit Karten platziert werden.
Bildrechte: Foto: Stadtteilbüro Schalke-Nord

Anfang März veranstaltete das Stadtteilbüro Schalke-Nord seine erste Outdoor-Kennenlernaktion in Bismarck-West und freute sich über eine rege Beteiligung. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, am Infostand auf dem Parkplatz vor dem REWE bei einem Heißgetränk und Gebäck mit dem Stadtteilbüro ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt der Aktion standen Informationen zu aktuellen Angeboten für den Stadtteil, darunter der neu eingerichtete Quartiersfonds sowie die kostenlose Modernisierungsberatung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Anregungen und Wünsche für die Weiterentwicklung der Stadtteile auf einer großen Karte festzuhalten.
Die eingereichten Ideen deckten ein breites Themenspektrum ab: von der Aufwertung des öffentlichen Raums über grüne Projekte bis hin zu Kultur-, Freizeit- und Mobilitätsangeboten. Besonders häufig wurden Vorschläge zur Verschönerung öffentlicher Plätze, neue Treffpunkte für die Nachbarschaft und erweiterte Spielmöglichkeiten für Kinder genannt. Konkret wünschten sich einige Teilnehmende beispielsweise eine attraktivere Gestaltung des Bürgerplatzes mit mehr Sitzgelegenheiten und Begrünung. Auch die Idee eines regelmäßigen Nachbarschaftstreffs wurde geäußert, um den Austausch im Stadtteil zu fördern.
25.06.2025
Das Team vom Stadtteilbüro Schalke-Nord


Das Team des Stadtteilbüros (von links nach rechts): Demet Dagdeviren, Luis Ocanto, Marco Szymkowiak, Andrea Moises, Jana Fiedrich, Martina Schilling. Sabine von der Beck, Jonas Pflips. Nicht im Bild: Alexander Libera.
Bildrechte: Foto: Stadtteilbüro Schalke-Nord

Ihre bisherigen zahlreichen Anmerkungen und Wünsche zeigen, wie wichtig Ihnen eine positive Entwicklung ist. Wir vom Stadtteilbüro Schalke-Nord bedanken uns herzlich für den guten Austausch und freuen uns auf die Fortsetzung bei der einen oder anderen Gelegenheit oder einem Termin im Stadtteilbüro.

Weitere Informationen
Stadtteilbüro Schalke-Nord
Newsletter Stadtteilbüro Schalke-Nord