Stadtteilbüro Rotthausen
 
22.10.2025
Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe des Newsletters informieren wir über die aktuellen Projekte aus dem Quartiersfonds. Außerdem gibt es einen Rückblick auf Veranstaltungen im Stadtteil sowie einen Ausblick auf Termine im Herbst. Zudem erwarten Sie Informationen zum Umbau der Lothringer Straße.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team vom Stadtteilbüro Rotthausen
22.10.2025
Umbau der Lothringer Straße


Entwurfsplanung für den Umbau der Lothringer Straße
Bildrechte: Landschaft planen + bauen NRW GmbH

Die Lothringer Straße zwischen Saarbrücker und Belforter Straße wird ab 2026 zu einer verkehrsberuhigten Straße mit mehr Grün, zusätzlichen Aufenthaltsbereichen und neuen Spielmöglichkeiten umgebaut. Ziel der Umgestaltung ist die Schaffung einer lebenswerteren Umgebung mit viel Platz für Begegnung und Bewegung. Auch einen Regenwasserrückhalt soll es hier zukünftig geben.
Nach verschiedenen Beteiligungen der Anwohnenden beschloss die Bezirksvertretung Süd am 3. Juni 2025 den Umbau der Lothringer Straße. Hierzu hat das Dortmunder Planungsbüro Landschaft planen + bauen NRW GmbH zusammen mit BPR Ingenieure GmbH & Co. KG aus Essen einen Entwurf erstellt, der zusätzliche Grünflächen und neue Spiel- und Sportangebote im Park vorsieht sowie einen verkehrsberuhigten Bereich, der den Fuß- und Radverkehr stärken soll.

Weitere Informationen
Umbau der Lothringer Straße
22.10.2025
Projekte aus dem Quartiersfonds

Seit dem letzten Newsletter gab es wieder eine Gebietsbeiratssitzung, in der über einige Anträge abgestimmt wurde. 

Ergebnisse der Gebietsbeiratssitzung am 4. September 2025

Alle sechs eingereichten Anträge wurden vom Gebietsbeirat Rotthausen einstimmig angenommen. Die Antragstellerinnen und Antragsteller haben ihre Bewilligungen erhalten und konnten bereits mit der Umsetzung ihrer Projekte beginnen.
Die Mitglieder des Gebietsbeirats freuen sich über das große Engagement und die vielfältigen Ideen. Hier eine Übersicht über die in der Sitzung beschlossenen Projekte:  
Roter Flitzer – e-Lastenrad für Jugendliche
Durch die Falken Rotthausen wird ein E-Lastenrad angeschafft und mit Aktionskisten (z. B. Zirkus, Streetart) ausgestattet. Damit steuern die Falken Treffpunkte von Jugendlichen im Stadtteil an, informieren über Angebote wie die Falken und Jugendzentren und kommen leichter ins Gespräch. Das Rad ist ausleihbar und steht am Ernst-Käsemann-Platz beim Falken-Treff. Ergänzend gibt es eine „Chill-Kiste“ mit alkoholfreien Cocktails.
Stadtteil-Rallye am 1. Oktober
Auf Entdeckungstour durch Rotthausen: Am 1. Oktober führte die Stadtteil-Rallye vom Ernst-Käsemann-Platz zu sechs besonderen Spots – kenntlich gemacht mit bunten Luftballons. Mit der brandneuen Stadtteilkarte und einem großen Fotobanner im Gepäck wurden von den Teilnehmenden Fragen gelöst, Pausen eingelegt und am Ende das Kreuzworträtsel geknackt. Zur Belohnung wartete anschließend eine Verköstigung.
Weihnachten 2025 in Rotthausen
Lichterglanz für die Karl-Meyer-Straße: Der AWO-Ortsverein stellt in diesem Jahr Weihnachtsbäume auf, welche die Kita-Kinder aus Rotthausen bunt schmücken – und damit die Fußgängerzone in eine festliche Winterlandschaft verwandeln. Zum Dank wird es für jedes Kind ein kleines Geschenk geben. Krönender Abschluss: eine Feier mit dem Nikolaus und viel Musik zum Mitsingen.
Mischpult für Musikanlage
Die Musikanlage des Bürgerschützenvereins wird um ein Mischpult erweitert, um Boxen und Mikrofone präziser zu steuern. Das Equipment ist ausleihbar und wird mit Bedienungsanleitung sowie Bluetooth-Funktion bereitgestellt.
Bedachung – Pavillon
Aufgrund der hohen Nachfrage plant der Bürgerverein die Anschaffung eines zusätzlichen Pavillons, um bei Veranstaltungen zusätzliche wettergeschützte Bereiche zu schaffen.
Plattformwagen für den Ernst-Käsemann-Platz
Am Lagercontainer auf dem Ernst-Käsemann-Platz wird ein neuer Plattformwagen (1 m × 60 cm, 250 kg Tragkraft) bereitgestellt. Er erleichtert den Transport von Biertischgarnituren bei Festen, verfügt über klappbare Haltebügel und ist künftig ausleihbar.

Weitere Informationen
Quartiersfonds Rotthausen
22.10.2025
Seit der letzten Sitzung im Juni 2025 umgesetzte Projekte

Außerdem wurden seit der vorangegangenen Sitzung im Juni neue Projekte umgesetzt.
PROTECT Selbstschutzkurs für Kinder und Jugendliche (Stadtsportbund  Gelsenkirchen e.V.)
Im Rahmen des Projektes sollen Selbstschutzkurse in Kitas und Grundschulen stattfinden. Die Kurse beinhalten Themen wie Gefahrenerkennung, Hilfsstrategien und Wahrnehmung.
Buntes Rotthausen von Frühjahr bis Herbst (Rotthauser Netzwerk e.V.)
Das Projekt sieht das Aufhängen von Blumenkübeln an den Laternen der Karl-Meyer-Straße und der Steeler Straße vor.
Öffentlicher Bücherschrank (Nachbarschaftsstifter des Generationennetz Gelsenkirchen e.V.)
Aufgrund des unsachgemäßen Umganges mit dem öffentlichen Bücherschrank im Bereich der Sparkasse Rotthausen wird dieser durch einen neuen ausgetauscht.
Literaturfestival Nah und Fern „150 Jahre Stadt Gelsenkirchen“ (MetropolenGarten auf Dahlbusch e.V.)
150 Jahre Stadtrechte Gelsenkirchen sowie Migrationsgeschichten und Einwanderung ins Ruhrgebiet sind die Themen des Literaturfestivals Nah und Fern.
Sommer- und Willkommensfest (Elterninitiative Kita Schonnebecker Straße)
Das Sommer- und Willkommensfest heißt alle neuen Kitakinder und ihre Familien willkommen und schafft einen offenen Begegnungsraum für die Nachbarschaft.
Rollenspielgarderobe (Elterninitiative Kita Schonnebecker Straße)
Die mobile Rollenspielgarderobe enthält eine Vielzahl an Kostümen für Kinder, sodass sie regelmäßig in fantasievolle Rollenspiele eintauchen können.
22.10.2025
Bürgerdialog auf dem Ernst-Käsemann-Platz
Anwohnerinnen und Anwohner brachten zahlreiche Ideen ein
Auch wenn der Umbau des Ernst-Käsemann-Platzes in Rotthausen noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, haben viele Anwohnerinnen und Anwohner bereits jetzt die Gelegenheit genutzt, ihre Wünsche und Ideen für den Platz einzubringen. So stand beim Bürgerdialog am 5. Juli, organisiert vom Stadtteilbüro Rotthausen  und dem Bürgerverein Rotthausen e.V., besonders die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Mittelpunkt.
Neben kreativen Ideen zur Begrünung und Umgestaltung des Platzes äußerten die Anwohnerinnen und Anwohner den Wunsch nach verstärkten Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD), um die Lärmsituation zu verbessern. Auch Vorschläge wie Bußgelder und mehrsprachige Schilder wurden angeregt, um das Miteinander zu fördern. Die während der Bürgerdialogs gesammelten Ideen und Anregungen, insbesondere zum Thema Lärm, werden im Zuge der Machbarkeitsstudie geprüft.
22.10.2025
Gut besuchtes Mobilitätsfest
Spannende Aktionen für Jung und Alt sorgten für Abwechslung

Infostand des Stadtteilbüros bei Mobilitätsfest auf dem Ernst-Käsemann-Platz
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Das von den NachbarschaftsstifterInnen organisierte Mobilitätsfest am 9. Juli stand unter der Schirmherrschaft des Gelsenkirchener Polizeipräsidenten Tim Frommey und lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Wie in den letzten Jahren gab es wieder spannenden Aktionen für Jung und Alt rund um die Themen sichere Mobilität, Nachbarschaft und Prävention. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure waren an dem Tag mit Informations- und Mitmachständen vor Ort, darunter die Bogestra, der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) und die Polizei. Auch für die jüngeren Gäste wurde viel geboten: Das Spielemobil war vor Ort, und die Falken boten Glitzertattoos an. Während des Festes wurden zudem Anschaffungen aus dem Quartiersfonds genutzt, darunter die Musikanlage des Bürgervereins, die für eine tolle Atmosphäre sorgte.
Das Stadtteilbüro war mit einem eigenen Informationsstand vertreten, an dem Besucherinnen und Besucher mehr über den Stadterneuerungsprozess in Rotthausen, den Quartiersfonds und das Haus- und Hofflächenprogramm erfahren konnten. Für Kinder gab es an diesem Stand die Möglichkeit, eigene Buttons mit dem Thema Verkehr zu gestalten.
22.10.2025
Stadtjubiläum „150 Jahre Gelsenkirchen“ Bezirksfest GE-Süd bot buntes Programm


Bezirksfest GE-Süd auf dem Ernst-Käsemann-Platz
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Das Bezirksfest GE-Süd am 12. und 13. Juli war ein echtes Highlight im Rahmen des Stadtjubiläums „150 Jahre Gelsenkirchen“. Auf dem Ernst-Käsemann-Platz sorgte ein buntes Programm bei strahlendem Sonnenschein für gute Stimmung. Zahlreiche Vereine und Initiativen präsentierten ihre Angebote, während die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kulinarisches und kulturelles Programm genießen konnten.
Das Stadtteilbüro Rotthausen war am 12. Juli mit einem Informationsstand vertreten und bot dort eine Aktion für Kinder an, bei der Caps selbst bemalt werden konnten. Stellwände informierten über laufende Projekte im Stadtteil und die Möglichkeiten der Beteiligung. Der Stand wurde gut besucht, und es konnten viele Gespräche mit Interessierten geführt werden.
22.10.2025
Einladung zum Rotthauser Sanierungstreff am 23. Oktober


Rotthauser Sanierungstreff am 23.10.2025
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Das Stadtteilbüro Rotthausen und das städtische Referat Umwelt laden herzlich zum diesjährigen Rotthauser Sanierungstreff ein. Dieser findet statt am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18 Uhr im AWO Gemeindezentrum Rotthausen, Schonnebecker Straße 21.
Bei der Veranstaltung haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit Fachleuten und erfahrenen Sanierern auszutauschen. Egal, ob Sie schon konkrete Sanierungspläne haben oder sich einfach nur informieren möchten – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Kai Thiemann von der Stadt Gelsenkirchen informiert über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung und die Fernwärme-Ausweitung nach Rotthausen, beginnend im Wiehagen. Martin Grampp, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, stellt verschiedene Heizungsoptionen vor, die nach dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz in Frage kommen.
Um die Veranstaltung gut planen zu können, wird um Anmeldung im Stadtteilbüro Rotthausen unter 0209 169 - 3916 oder stb-rotthausen@gelsenkirchen.de gebeten.

Weitere Informationen
Sanierungstreff Rotthausen

Anhang
Informationen zum Datenschutz
22.10.2025
Einladung zum Eigentümer:innenforum am 13. November
Thema: „Schimmel – erkennen, vermeiden und beseitigen“.

Einladung zum Eigentümer:innenforum
Bildrechte: baumit-selbermachen.de

Rotthausens Quartiersarchitekt Markus Gebhardt lädt am Donnerstag, 13. November, von 19 bis ca. 20:30 Uhr zum Eigentümer:innenforum unter dem Thema: „Schimmel – erkennen, vermeiden und beseitigen“ in den Versammlungsraum des SeniorenHauses in der Schonnebecker Straße 108 ein.
Schimmelbildung ist ein wiederkehrendes Thema, besonders in den Wintermonaten. Mieterinnen und Mieter melden in dieser Zeit häufig schwarze Flecken, unangenehme Gerüche oder gesundheitliche Beschwerden. Schnell muss gehandelt werden, doch wie geht man vor? Welche Sofortmaßnahmen können ergriffen werden, und welches ist das richtige Fachunternehmen für die Sanierung?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Sie erhalten praxisnahe Tipps und haben die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt zu stellen. Um Anmeldung beim Stadtteilbüro unter 0209 169 - 3916 oder per Mail unter stb-rotthausen@gelsenkirchen.de wird gebeten.

Weitere Informationen
Modernisierungsberatung Rotthausen

Anhang
Informationen zum Datenschutz
22.10.2025
Termine

Öffnungszeiten

Das Stadtteilbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
Montag:        14 – 17 Uhr
Dienstag:      14 – 17 Uhr
Mittwoch:      9 – 13 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Freitag:        Geschlossen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, außerhalb dieser Zeiten einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Termine

Eltern Café
Wann? Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16 bis 19 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Zweiter Rotthauser Sanierungstreff
Wann? Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18 Uhr
Wo? AWO Gemeindezentrum Rotthausen, Schonnebecker Straße 25
Nächste Gebietsbeiratssitzung
Wann? 30. Oktober 2025, 18:30 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Puppentheater – Conny kommt
Wann? 8. November 2025, Einlass ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Eigentümer:innenforum
Wann? Donnerstag, 13. November 2025, 19 bis ca. 20:30 Uhr
Wo? SeniorenHaus, Schonnebecker Straße 108, Versammlungsraum
Schließzeit des Stadtteilbüros Ende des Jahres
Das Stadtteilbüro bleibt vom 19. Dezember 2025 bis zum 2. Januar 2026 geschlossen. 
Nächste Antragsfrist Quartiersfonds
Wann? 5. Februar 2026
Wo? Nach Beratungsgespräch im Stadtteilbüro Rotthausen, Steeler Straße 71
Stadtteilbüro Rotthausen