Newsletter des Stadtteilbüros Rotthausen
 
24.07.2025
Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe des Newsletters informieren wir über die neue Zusammensetzung des Gebietsbeirats 2025-2027 sowie über die aktuellen Projekte aus dem Quartiersfonds. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Tag der Städtebauförderung und Informationen zum Umbau der Lothringer Straße.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team vom Stadtteilbüro Rotthausen
24.07.2025
Gebietsbeiratswahlen 2025


Der Gebietsbeirat 2025-2027
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Die Ergebnisse der Wahl des neuen Gebietsbeirats Rotthausen stehen fest! Am Donnerstag, 22. Mai, endete der Wahlzeitraum – insgesamt wurden 202 Stimmen abgegeben. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich beteiligt und somit zur Mitgestaltung unseres Stadtteils beigetragen haben.
Diese Personen vertreten Rotthausen im neuen Gebietsbeirat:

Stimmberechtigte Mitglieder

Soziales: Rita Stimper
Eigentümerinnen und Eigentümer: Katharina Greitemeier, Karlheinz Rabas
Lokale Ökonomie: Frank Scholz
Bewohnerschaft: Hayriye Girgin, Max Janhofer, Wolfgang Stimper

Stellvertretende Mitglieder

Soziales: Sandra Sudek-Müller
Bewohnerschaft: Horst Danreiter, Barbara Seibel, Rainer Volz
Zusätzlich werden weitere stimmberechtigte Mitglieder durch die Bezirksvertretung Süd und den Rat der Stadt Gelsenkirchen gestellt. Auch der Bürgerverein Rotthausen e.V. sowie das Rotthauser Netzwerk e.V. entsenden jeweils ein stimmberechtigtes und ein stellvertretendes Mitglied.

Rat der Stadt:

Stephanie Kurth (stimmberechtigt)
Annelie Hensel (stellvertretend)
Ingrid Ruberg (stimmberechtigt)
Martina Rudowitz (stellvertretend)
Franziska Schwinge (stimmberechtigt)
Adrianna Gorczyk (stellvertretend)

Bezirksvertretung Süd:

Thomas Fath (stimmberechtigt)
Hasan-Kani Yilmaz (stellvertretend)
Henning Voß (stimmberechtigt)
Alexander Loges (stellvertretend)
Mabel-Mara Platz (stimmberechtigt)
Jan Philip Schaaf (stellvertretend)

Bürgerverein Rotthausen e.V.:

Georg Gerecht (stimmberechtigt)
Helmut Giga (stellvertretend)

Rotthauser Netzwerk e.V.:

Andreas Lange (stimmberechtigt)
Frederike Blanck-Voß (stellvertretend)
Am 12. Juni fand die konstituierende Sitzung des neuen Gebietsbeirats im APD Demenzzentrum in der Schemannstraße statt. Mit der nächsten Sitzung am 4. September beginnt dann die aktive Stadtteilarbeit: Der Beirat entscheidet über Anträge für bürgerschaftliche Projekte, die aus dem Quartiersfonds Rotthausen gefördert werden. Er dient außerdem als Forum für den Austausch zu stadtteilrelevanten Themen.

Weitere Informationen
Informationen rund um den Gebietsbeirat
24.07.2025
Projekte aus dem Quartiersfonds

Ergebnisse der Gebietsbeiratssitzung am 5. Juni 2025

Im vergangenen Monat stand aber nicht nur die konstituierende Sitzung des neuen Gebietsbeirats an, sondern auch die letzte Sitzung des bisherigen Gebietsbeirats.  Das Team der Stadterneuerung Rotthausen bedankt sich herzlich für das Engagement der bisherigen Gebietsbeiratsmitglieder. In der letzten Sitzung am 5. Juni und dem anschließenden Umlaufverfahren wurde positiv über die folgenden Anträge entschieden:

Nachbarschaftsfest in der Weindorfstraße

Am 22. Juni 2025 fand in der Weindorfstraße in Rotthausen ein Nachbarschaftsfest statt. Eingeladen wurden Anwohnerinnen und Anwohner der Weindorfstraße und der umliegenden Straßen. Ziel war es, das Miteinander im Viertel zu stärken, neue Kontakte zu knüpfen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.
Das Fest wurde als Mitbringveranstaltung organisiert. Teilnehmende konnten – wenn möglich – Speisen oder Getränke beisteuern. Die Veranstaltenden sorgten zusätzlich für eine Basisversorgung, um allen die Teilnahme zu ermöglichen.
Für Kinder gab es ein Begleitprogramm mit Kinderschminken, Outdoorspielen und Bastelaktionen. Außerdem hat das Fest dazu beitragen, das Bewusstsein für gemeinsame Verantwortung im Wohnumfeld zu stärken. In diesem Zusammenhang gab es auch eine Müllsammelaktion.

Reparatur Café Rotthausen

Seit Januar 2025 gibt es in Rotthausen ein neues Angebot rund um Nachhaltigkeit und Nachbarschaftshilfe: das Reparatur Café Rotthausen. Jeden dritten Mittwoch im Monat findet das Reparatur Café Rotthausen in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in den Räumen von „Meyer56 / Die Falken“ statt.
Die Idee: Defekte Kleingeräte wie Toaster, Lampen oder Wasserkocher müssen nicht gleich weggeworfen werden. Stattdessen können Besucherinnen und Besucher die Geräte von ehrenamtlich Engagierten prüfen und – wenn möglich – reparieren lassen.
Damit leistet das Reparatur Café einen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Alltagsgegenständen und bringt gleichzeitig Menschen aus dem Stadtteil zusammen.

Willkommensfest für neue Kitakinder und ihre Familien

Am 25. August sind alle Familien im Stadtteil herzlich zu einem Willkommensfest vor der Kindertagesstätte an der Schonnebecker Straße 21 von 14 bis 18 Uhr eingeladen. Ziel ist es, neue Kitakinder und ihre Familien willkommen zu heißen, den Elternbeirat sowie die pädagogische Arbeit der Einrichtung vorzustellen und einen Begegnungsraum für die Nachbarschaft zu schaffen.
Mit Spiel- und Mitmachaktionen, kleinen Vorführungen und Austauschmöglichkeiten soll das Fest ein fröhliches Miteinander ermöglichen. Auch interessierte Familien, deren Kinder künftig die Kita besuchen könnten, sind willkommen.
Besonderes Augenmerk liegt darauf, auch Familien einzubeziehen, die bisher wenig Anschluss im Stadtteil gefunden haben. Das Fest möchte ein Zeichen für Offenheit, Integration und gelebte Nachbarschaft setzen – für Kinder, Eltern und alle Menschen in Rotthausen.

Sommerfest der Rotthauser Vereine

 Der in der Sitzung beschlossene Antrag "Sommerfest der Rotthauser Vereine" wurde im Nachgang zurückgezogen, da der Verein dieses Jahr keine personellen Kapazitäten hat, um das Projekt zu realisieren. 

Seit der Sitzung im März 2025 umgesetzte Projekte

 Nachbarschaftsflohmarkt im Düppel

Der Flohmarkt am 29. März an der Kirche St. Barbara in der Danziger Straße 25 wurde sehr gut angenommen. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten die Möglichkeit, ihren Trödel zu verkaufen. Für das leibliche Wohl sorgten Kaffee und Kuchen. So entstand ein schöner Ort der Begegnung und des Austauschs.

Hüpfburg mit Gebläse

Die Hüpfburg wurde gekauft und war bereits bei verschiedenen Festen in Rotthausen im Einsatz. Bei den Kindern kommt die Hüpfburg sehr gut an, sodass sie diesen Sommer noch öfter zum Einsatz kommen wird. Sie kann beim türkisch-islamischen Kulturverein in der Steeler Straße 81 ausgeliehen werden.

Riesen-Schachspiel für Rotthausen

Die großen Schachfiguren wurden angeschafft und bieten nun die Möglichkeit für spannende Schachpartien. Die Spielfiguren können während der Öffnungszeiten im Meyer56 ausgeliehen werden. So wird Schachspielen im Stadtteil für Jung und Alt auf unterhaltsame Weise gefördert.

Kita-Kinder entdecken ihr Quartier mit der Kamera

Für die Kita- Kinder in Rotthausen wurden Kameras angeschafft. Die Kinder der Kita Lothringer Straße sind bereits mit den Kameras losgezogen und haben aus ihrer Perspektive tolle Bilder ihres Stadtteils gemacht.

Osterwanderung mit Besichtigung der Bergbausammlung

Die Wanderung am 21. April stieß auf rege Teilnahme. Zum Abschluss gab es eine Führung durch die Bergbausammlung in Rotthausen sowie kleine Snacks.

Spieleturnier und Einweihung des Multi-Spiele-Tisches auf dem Ernst-Käsemann-Platz

Das Spieleturnier am 12. März fand großen Anklang: Viele Kinder und Jugendliche nahmen teil. Ein professioneller Schachspieler unterstützte die Teilnehmenden. Zum Abschluss gab es kleine Snacks und eine Siegerehrung. Ein weiteres Turnier ist bereits in Planung. Der Multi-Spiele-Tisch wird regelmäßig von Jung und Alt genutzt und fördert die Gemeinschaft im Stadtteil.

Wärmebildkamera

Die Wärmebildkamera wurde angeschafft und kann beim Bürgerverein Rotthausen ausgeliehen werden. Mit ihrer Hilfe können Bewohnerinnen und Bewohner Energieverluste in ihren Wohnungen besser erkennen und gegebenenfalls so Heizkosten sparen.
24.07.2025
Rückblick Tag der Städtebauförderung - Klimaspaziergang


Besuch des Naturgartens in der Schonnebecker Straße
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Am 9. Mai fand im Rahmen des Tags der Städtebauförderung ein Klimaspaziergang durch Rotthausen statt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung sowie lokale Akteurinnen und Akteure und das Stadtteilbüro erkundeten gemeinsam verschiedene Orte im Quartier, an denen Klimaanpassungsmaßnahmen bereits sichtbar oder in Planung sind.
Der Rundgang begann im Stadtteilbüro, wo über die städtische Hitzeaktionsplanung und die Bedeutung von Refill-Stationen informiert wurde. Das Stadtteilbüro selbst ist eine dieser Stationen, an der kostenlos Mehrwegflaschen mit Leitungswasser aufgefüllt werden können – ein wichtiger Beitrag zu Gesundheit und Umweltschutz.
An der Steeler Straße wurde das Muldensystem auf dem Gelände der Firma Werner Gewürze vorgestellt. Es nimmt Regenwasser auf, lässt es versickern und hilft so, Überflutungen zu vermeiden, die Umgebung zu kühlen und das Grundwasser zu erhalten.
Ein weiterer Halt war die Lothringer Straße. Dort gaben Inna Betke (Stabstelle Zukunftspartnerschaft Wohnen/Strategische Stadterneuerung) und Dr. Martina Grudzielanek (Referat Umwelt) Einblicke in die Planung hin zu einer stadtökologischen Aufwertung. In der Steinfurthstraße erläuterten Mitarbeitende vom Stadtteilbüro die Bedeutung von Straßenraumbegrünung in dicht bebauten Innenstädten. Dabei wurde auch auf das ehrenamtliche Engagement wie Gieß- oder Baumscheibenpatenschaften hingewiesen. Zudem erklärte Nora Borscz vom Umweltreferat die Vorteile einer extensiven Dachbegrünung anhand eines Modells. Über das Haus- und Hofflächenprogramm können Eigentümerinnen und Eigentümer Fördermittel für ökologische Maßnahmen erhalten – inklusive kostenloser Beratung durch den Quartiersarchitekten.
Am neugestalteten Spielplatz Steinfurthhof wurde auf klimafreundliche Gestaltungsmaßnahmen wie durchlässige Bodenbeläge und neue hitzeresistente Bäume hingewiesen.
Bevor sich die Gruppe auf den Weg zur letzten Station des Spazierganges machte, stand noch ein Besuch im eindrucksvollen Naturgarten in der Schonnebecker Straße an. Die Anwohnerin Janet Rauch präsentierte den Teilnehmenden diesen besonderen Ort, der Biodiversität vor Ort erlebbar macht: Der Naturgarten schafft einen naturnahen, ökologischen Raum, der die Vielfalt von Pflanzen und Tieren unterstützt.
Die letzte Station war der Rotthauser Friedhof, wo Sabine Pieniak von den Nachbarschaftsstiftern ein über den Quartiersfonds finanziertes Bienenhotel aufgestellt hat. Solche kleinen Maßnahmen fördern die Biodiversität, stärken das Stadtgrün und sensibilisieren für Umweltschutz.
Der Klimaspaziergang bot viele konkrete Beispiele, wie Klimaanpassung im Stadtteil gelingen kann – und zeigte, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv zu einer klimaresilienten Entwicklung ihres Quartiers beitragen können.
24.07.2025
Umbau der Lothringer Straße


Visualisierung Lothringer Straße
Bildrechte: ARGE Lothringer Straße, c/o Landschaft planen + bauen NRW

Die Lothringer Straße steht zwischen Saarbrücker und Belforter Straße vor einer spannenden Veränderung: Mit der Umsetzung des Projekts wird die gewöhnliche Anliegerstraße zur lebenswerten Familienstraße, die viel Raum für Bewegung und Begegnung im Grünen, direkt vor der eigenen Haustür bietet. Um das Vorhaben eng mit den Anwohnenden der Straße und Nutzerinnen und Nutzern des Parks abzustimmen, wurden im Februar und März 2025 verschiedene öffentliche Beteiligungsformate umgesetzt.
In der Bezirksvertretung Süd wurde nun in der Sondersitzung am 3. Juni 2025 der Baubeschluss gefasst.
Das beauftragte Dortmunder Planungsbüro Landschaft planen + bauen NRW GmbH finalisiert als Arbeitsgemeinschaft mit BPR Ingenieure GmbH & Co. KG aus Essen derzeit die Entwurfsplanung für dieses Vorhaben.
Geplant sind zusätzliche Grünflächen, neue Aufenthaltsbereiche und Spielmöglichkeiten, die den Charakter einer Familienstraße unterstützen. So entsteht ein blau-grünes Band, das sich durch Aufenthaltsräume, ökologisch wertvolle Bepflanzung sowie Abfluss- und Rückhaltemöglichkeiten für Regenwasser auszeichnet. Zusätzlich soll durch einen verkehrsberuhigten Bereich mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer geschaffen werden. Die Neuplanung und die damit einhergehende Reduzierung der Stellplätze stützen sich auf ein vorliegendes Parkraumgutachten. Darüber hinaus entstehen im Park zusätzliche Angebote durch neue Spiel- und Sportbereiche und Treffpunkte.
24.07.2025
Wussten Sie schon...,


Sonneblumenfeld
Bildrechte: jeswin auf Freepik

dass Sonnenblumen sich zur Sonne ausrichten und dieser im Tagesverlauf folgen? Dies machen die Blumen während ihrer Wachstumsphase bis zu einer Höhe von 4,80 m. In der Nacht drehen sie sich dann wieder nach Osten zurück. Bei Bienen und Hummeln sind ihre Pollen während der Blütezeit von Juni bis Oktober sehr beliebt, und ihre Kerne sind Leckereien für Vögel. Das Öl der Sonnenblumenkerne ist mit zwei Drittel ungesättigten Fettsäuren auch bei den Menschen sehr gefragt. Somit ist die Pflanze ein richtiger Allrounder.
24.07.2025
Öffnungszeiten

Das Stadtteilbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
Montag:        14 – 17 Uhr
Dienstag:      14 – 17 Uhr
Mittwoch:      9 – 13 Uhr
Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Freitag:        Geschlossen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, außerhalb dieser Zeiten einen individuellen Termin zu vereinbaren.
24.07.2025
Termine

Eltern Café
Wann? Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16 bis 19 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Nächste Antragsfrist Quartiersfonds
Wann? 7. August 2025
Wo? Nach Beratungsgespräch im Stadtteilbüro Rotthausen, Steeler Straße 71
Willkommensfest für neue Kitakinder und ihre Familien
Wann? 25. August 2025, 14 bis 18 Uhr
Wo? vor der Kindertagesstätte an der Schonnebecker Straße 21
Nächste Gebietsbeiratssitzung
Wann? 4. September 2025, 18:30 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Interkulturelles Familienfest, Hauptschule am Dahlbusch
Wann? 7. September, 14 bis 18 Uhr
Wo? Hauptschule am Dahlbusch
Klima- und Umwelttag der Stadt Gelsenkirchen 2025
Wann? 20. September, 11 bis 17 Uhr
Wo? Zeche Hugo
Puppentheater – Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt
Wann? 20. September 2025, Einlass ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Puppentheater – Conny kommt
Wann? 8. November 2025, Einlass ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Newsletter des Stadtteilbüros Rotthausen