Newsletter des Stadtteilbüros Rotthausen
 
26.03.2025
Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe des Newsletters erhalten Sie einen Rückblick auf die letzte Gebietsbeiratssitzung sowie auf die bereits realisierten und laufenden Quartiersfondsprojekte. Im Zuge dessen möchten wir Sie motivieren, für den Gebietsbeirat in Rotthausen zu kandidieren.
Zudem informieren wir über das weitere Vorgehen rund um die Planungen zum Umbau der Lothringer Straße. Abschließend finden Sie wie immer unsere Rubrik „Wussten Sie schon…?“ und aktuell anstehende Termine für den Stadtteil.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team vom Stadtteilbüro Rotthausen
26.03.2025
Gebietsbeiratswahlen 2025


Machen Sie mit! Kandidatur für den Gebietsbeirat Rotthausen
Bildrechte: Stadt Gelsenkrichen

Kandidatur für den Gebietsbeirat Rotthausen – Machen Sie mit!

Wer die Entwicklung von Rotthausen aktiv mitgestalten möchte, hat jetzt die Möglichkeit, sich für den Gebietsbeirat zu bewerben. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 15. April 2025 im Stadtteilbüro anmelden.
Der Gebietsbeirat setzt sich aus Menschen zusammen, die im Stadterneuerungsgebiet Rotthausen wohnen oder arbeiten und mindestens 16 Jahre alt sind. Die Mitglieder des Beirats tauschen sich über aktuelle Themen im Stadtteil aus und haben die Möglichkeit, über Projekte aus dem Quartiersfonds mitzuentscheiden. So können Sie aktiv zum Veränderungsprozess und der Weiterentwicklung von Rotthausen beitragen.
Die Wahlperiode des Gebietsbeirats beträgt zwei Jahre. Während dieser Zeit trifft sich der Beirat viermal jährlich, um gemeinsam die Gestaltung des Stadtteils voranzutreiben.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich für Rotthausen einzusetzen. Melden Sie sich dafür einfach im Stadtteilbüro telefonisch unter 0209 169-3916 oder per Mail unter stb-rotthausen@gelsenkirchen.de, und wir beraten Sie bei den nächsten Schritten.
Die Gebietsbeiratswahlen 2025 finden in der Zeit vom 12. bis 22. Mai zu den Öffnungszeiten im Stadtteilbüro statt. Außerdem wird es einen Sonderwahltag am 17. Mai von 10 – 15 Uhr, sowie die Möglichkeit beim Bienenfest zu wählen, geben.

Anhang
Information nach Artikel 13 DS-GVO zur Kandidatur
26.03.2025
Projekte aus dem Quartiersfonds


Eindrücke der letzten Gebietsbeiratssitzung, die in Kombination mit einer Informationsveranstaltung zum Umbau der Lothringer Straße stattfand
Bildrechte: Stadt Gelsenkrichen

Ergebnisse der Gebietsbeiratssitzung am 6. März 2025

Die Gebietsbeiratssitzung am 6. März begann ausnahmsweise eine halbe Stunde früher, da diese in Kombination mit einer Informationsveranstaltung zum Umbau der Lothringer Straße stattfand. Im Rahmen der Gebietsbeiratssitzung am 6. März wurde über sechs Anträge auf Förderung aus dem Quartiersfonds positiv entschieden. Über zwei Anträge wurden im Nachgang per Umlaufverfahren entschieden. Eine Übersicht über die beschlossenen Projektanträge geben wir Ihnen im Folgenden.

Literaturfestival „Nah und Fern“ – 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen

Der Metropolengarten auf Dahlbusch e.V. plant vom 22. bis 31. August 2025 eine Literaturveranstaltung im Metropolengarten, die sich den Themen Einwanderung und Migrationsgeschichten im Ruhrgebiet widmet. Vorgesehen ist unter anderem der Besuch von Kabarettist und Autor Frank Goosen. Neben einer Vorlesung für Grundschulkinder sollen auch Lesungen stattfinden zum Thema „Leben im Ruhrgebiet mit und ohne Migrationshintergrund“.

Querbeet Kulturfestival – 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen

Darüber hinaus möchten die Antragstellenden vom Metropolengarten auf Dahlbusch e.V.  mit dem Querbeet Kulturfestival vom 4. Juli bis 13. Juli 2025 das Augenmerk auf Kultur und Kulturschaffende der Stadt legen und kulturelle Neugierde bei den Rotthauserinnen und Rotthauser wecken. Aktionen der Kindergärten und Grundschulen aus Rotthausen werden auch in das Programm einfließen ebenso wie Aktivitäten der städtischen Musikschule.

Rollenspielgarderobe für Kinder in Rotthausen

Der Elternbeirat der Kita Schonnebecker Straße plant die Anschaffung einer rollbaren Rollenspielgarderobe mit vielfältigen Kostümen. Sie soll den Kindern regelmäßig kreative Rollenspiele ermöglichen und wird auch bei Festen sowie für andere Einrichtungen im Stadtteil zur Verfügung stehen. Zudem soll das Projekt die Gemeinschaft im Stadtteil stärken, indem es den Zugang zu der Rollenspielgarderobe für andere Kinder und Einrichtungen eröffnet. Das Projekt fördert so den Austausch und das Miteinander im Stadtteil.

Osterwanderung mit Besichtigung der Bergbausammlung

Die antragstellende Person möchte am Ostermontag eine Osterwanderung mit anschließender Besichtigung der Bergbausammlung durchführen. Eine Ostereiersuche sowie eine Kaffeepause mit kleiner Stärkung sind eingeplant ebenso wie ein informativer Vortrag während der Besichtigung. Das Vorhaben soll zur Stärkung der nachbarschaftlichen Kontakte und des Zusammenlebens sowie zur Belebung der Stadtteilkultur und Erhöhung der Identifikation mit dem Quartier beitragen.

Vitamine zum Anfassen – Frisches für die Kindertageseinrichtungen in Rotthausen

Das geplante Projekt des AWO Ortsvereins Rotthausen-Düppel umfasst die monatliche Lieferung von frischem Obst und Gemüse an die neun Kindertageseinrichtungen im Stadtteil in der Zeit von März bis Dezember 2025. Ziel dabei ist es, das Bewusstsein der Kinder für ausgewogene Ernährung zu fördern und sie mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Ein begleitendes pädagogisches Programm soll den Kindern spielerisch die Bedeutung gesunder Ernährung näherbringen.

Interkulturelles Winterdorf in Rotthausen 2025

Das Rotthauser Netzwerk e.V. plant das „Winterdorf Rotthausen“, welches alle lokalen Vereine und Gruppen einlädt, sich zu präsentieren und das Miteinander zu stärken. Ohne kommerzielle oder politische Angebote steht das Fest für Gemeinschaft, Integration und Kultur. Vereine werden den Nachmittag mit Informationsständen, Darbietungen und kulinarischen Angeboten gestalten.

Spieleturnier und Einweihung des Multi-Spiele-Tisches auf dem Ernst-Käsemann-Platz

Dieses Projekt sieht ein Spieleturnier vor mit kleinen Preisen zur Einweihung des Multi-Spiele-Tisches. Neben dem Turnier soll es weitere Aktivitäten wie Rätsel und Hüpfspiele geben. Kaffee und Kuchen sollen zum Verweilen einladen und der Erlös an die Jugendarbeit der Falken gespendet werden.

Wärmebildkamera

Der Bürgerverein Rotthausen e.V. möchte eine Wärmebildkamera anschaffen, mit der Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem Energie-Lecks, Schwachstellen in der Isolierung, den Verlauf von Heizungsrohren oder Wärmeverluste erkennen können. In einer Einführungsveranstaltung sollen die Einsatzmöglichkeiten der Kamera vorgestellt und Fragen von einem Experten beantwortet werden. Darüber hinaus soll ein vierteljährlich stattfindender "Energie-Stammtisch" in Rotthausen die am Thema Interessierten zusammenbringen.
26.03.2025
Seit der letzten Sitzung im Dezember 2024 umgesetzte Projekte


Der Multi-Spieletisch auf dem Ernst-Käsemann-Platz
Bildrechte: Stadt Gelsenkrichen

Der „Multi-Spieletisch“ vom Generationennetz Gelsenkirchen e.V. und von den Rotthauser Nachbarschaftsstifterinnen und Nachbarschaftsstiftern steht nun pünktlich zum Frühling auf dem Ernst-Käsemann-Platz. Auf der Tisch-Bank-Kombination gibt es drei Spielmöglichkeiten für Mühle/Dame, Schach und Pachisi. Die dazugehörigen Spielfiguren können bei den umliegenden Akteuren (z.B. SJD- Die Falken, Bürgerverein Rotthausen e.V., Stadtteilbüro) ausgeliehen werden.
Die Termine für das „Wodo Puppentheater“, welches vom Ortsverein Rotthausen der SJD-Falken beantragt wurde, stehen nun fest. Die Aufführungen des Figurentheaters für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter finden im Meyer 56 an folgenden Tagen statt:

Die Olchis – Wenn der Babysitter kommt

Wann? 20. September 2025, ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr

Conny kommt

Wann? 8. November 2025, ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Am 15. März hat bereits die erste Vorstellung des Wodo Puppentheaters mit dem Stück „Armer Pettersson“ stattgefunden.

Neue Anschaffungen

Alle Anschaffungen aus dem Quartiersfonds Rotthausen können Sie in unserem Überblick einsehen.
26.03.2025
Umbau der Lothringer Straße – Entwurfsplanung schreitet durch generationenübergreifende Beteiligung voran


Eindrücke von der Kinderbeteiligung an der Lothringer Straße
Bildrechte: Stadt Gelsenkrichen

Die Lothringer Straße steht zwischen Saarbrücker und Belforter Straße vor einer spannenden Veränderung: Geplant ist eine umfassende stadtökologische Umgestaltung, die mehr Aufenthaltsqualität, eine verbesserte Verkehrssituation sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung schaffen soll.
Bereits 2021 sind erste Ideen für die Umgestaltung der Lothringer Straße entwickelt worden. Ziel ist es, die überbreite und stark versiegelte Straße grüner und lebenswerter zu gestalten. Geplant sind mehr Grünflächen, neue Aufenthaltsbereiche und Spielmöglichkeiten, die den Charakter einer „Familienstraße“ unterstützen. Zusätzlich soll durch einen verkehrsberuhigten Bereich mehr Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer geschaffen werden. Damit soll die Straße nicht nur sicherer, sondern auch attraktiver für alle Verkehrsteilnehmenden werden.
Um das Vorhaben eng mit den Anwohnenden und Nutzerinnen und Nutzern des Parks abzustimmen, wurden in den letzten Wochen verschiedene öffentliche Beteiligungsformate umgesetzt.
Am 27. Februar wurden Kinder und Jugendliche zu ihren Wünschen für die Parkfläche befragt. Die Kinder der Kita Lothringer Straße äußerten ihre Wünsche anhand selbst gemalter Bildern und praktisch beim Spielen auf dem Spielplatz. Dabei waren Schaukel- und Klettermöglichkeiten sehr beliebt.
Auch Jugendliche der mobilen Jugendarbeit im Rahmen des Projekts ‚Wahrung des sozialen Friedens‘ des AWO Teams in Rotthausen brachten viele Ideen ein. Hoch im Kurs war dabei der Wunsch nach Sporttreiben an der frischen Luft und einer verbesserten Aufenthaltsqualität vor allem durch Sitzmöglichkeiten und mehr Sauberkeit. Außerdem waren ihnen auch Spielgeräte unter anderem für kleinere Kinder wichtig, um einen Begegnungsort für verschiedene Altersklassen zu schaffen.
Am 6. März 2025 fand ergänzend eine Informationsveranstaltung mit Anwohnerinnen und Anwohnern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Diese hatten die Möglichkeit, sich im Kolpingsaal an der Steeler Straße über den aktuellen Stand der Entwurfsplanung zu informieren.
Nach der Präsentation des aktuellen Vorentwurfs bot sich die Gelegenheit, Anmerkungen und Fragen zu äußern. Die Möglichkeiten zum Austausch wurden von den Anwesenden engagiert mit zahlreichen Wortbeiträgen und Anregungen genutzt. Es wurde zu den Themen Parkraumreduzierung, Sicherheit, Sauberkeit und Pflege der Grünanlagen sowie Lärmbelastung diskutiert. Gleichwohl wurde das zukunftsgewandte Konzept von vielen Teilnehmenden begrüßt, da mehr Raum für Fuß- und Radverkehr sowie neue Spielmöglichkeiten in einer neu gestalteten Umgebung geschaffen werden. Alle Standpunkte der Anwesenden wurden von den Planenden und der Stadtverwaltung aufgenommen und werden nun auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Die Lothringer Straße ist ein Projekt im Rahmen der Stadterneuerung Rotthausen und wird durch das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ von Bund und Land NRW finanziell unterstützt. Das Projekt wurde im Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ prämiert und wird auf Basis der Wettbewerbsergebnisse derzeit durch die Büros Landschaft planen und bauen aus Dortmund und BPR Ingenieure aus Essen sowie eine interdisziplinär besetzte Projektgruppe der Stadtverwaltung Gelsenkirchen planerisch konkretisiert.

Weitere Informationen
Umbau der Lothringer Straße
26.03.2025
Tag der Städtebauförderung


Einladung zum Tag der Städtebauförderung
Bildrechte: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Das Stadtteilbüro lädt anlässlich des Tages der Städtebauförderung zum einem Klimaspaziergang durch Rotthausen ein. Der Spaziergang findet am 9. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr statt. Im Anschluss an den Klimaspaziergang ist ein Ausklang im Hof des Stadtteilbüros geplant.
26.03.2025
Wussten Sie schon...,


Menschenwürde Schützen – Aufruf zu internationalen Wochen gegen Rassismus
Bildrechte: Stiftung gegen Rassismus

…dass vom 17. März bis zum 30. März 2025 die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind? Sie finden jährlich rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März statt und werden von der Stiftung gegen Rassismus geplant und koordiniert. In diesem Jahr lautet das Motto „Menschenwürde schützen“. In den zwei Wochen werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, die auf Rassismus und ihre Opfer aufmerksam machen und sensibilisieren. Zudem senden sie ein Zeichen der Solidarität gegen Rassismus. Auf der Internetseite der Stiftung erhalten Sie alle Informationen rund um die Internationalen Wochen gegen Rassismus und zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
Auch das Stadtteilbüro möchte sich für einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander einsetzen und beteiligt sich an den Aktionswochen. In der Zeit der Internationalen Wochen gegen Rassismus können Sie in unserem Schaufenster Plakate zu Personen sehen, die von Rassismus betroffen sind und sich gegen Rassismus sozial engagieren.

 


Weitere Informationen
Homepage der Stiftung gegen Rassismus
26.03.2025
Termine

Öffnungszeiten

Das Stadtteilbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
Montag:        14 – 17 Uhr
Dienstag:      14 – 17 Uhr
Mittwoch:      9 – 13 Uhr
Donnerstag:  9 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Freitag:        Geschlossen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, außerhalb dieser Zeiten einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Termine

Eltern Café
Wann? Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56
Fotoausstellung Meine Hood (Motive aus der Neustadt, Rotthausen und Ückendorf)
Wann? 24. März bis11. April 2025
Wo? QuartiersBüro Rotthausen (ehem. Kolpinghaus), Karl-Meyer-Straße 42, 45884 Gelsenkirchen
Stadtteilflohmarkt Rotthausen
Wann? 29. März, 14 – 18 Uhr
Wo? An der Kirche St. Barbara, Danziger Str. 25
Rotthauser Kreativmarkt
Wann? 6. April 2025, 11 – 17 Uhr
Wo? Ev. Gemeindezentrum, Schonnebecker Straße 25
Osterwanderung
Wann? 21. April 2025, 11 bis 13 Uhr
Wo? Start und Ziel an der Bergbausammlung, Belforter Straße
Nächste Antragsfrist Quartiersfonds
Wann? 8. Mai 2025
Wo? Nach Beratungsgespräch im Stadtteilbüro Rotthausen, Steeler Straße 71
Aktion zum Tag der Städtebauförderung
Wann? 9. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Bienenfest
Wann? 21. Mai 2025, 15 bis 18 Uhr
Wo? Ernst-Käsemann-Platz
Nächste Gebietsbeiratssitzung
Wann? 5. Juni 2025, 18:30 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Mobilitätsfest
Wann? 9. Juli 2025, 15 bis 18 Uhr
Wo? Ernst-Käsemann-Platz
Bezirksfest „150 Jahre Gelsenkirchen“
Wann? 12. bis 13. Juli 2025
Wo? Ernst-Käsemann-Platz
Puppentheater – Die  Olchis – Wenn der Babysitter kommt
Wann? 20. September 2025, ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Wo? Meyer56
Puppentheater – Conny  kommt
Wann? 8. November 2025, ab 14:30 Uhr, Start des Stückes 15:30 Uhr
Wo? Meyer56
Newsletter des Stadtteilbüros Rotthausen