Stadtteilbüro Rotthausen
 
28.01.2025
Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe des Newsletters erhalten Sie einen Rückblick auf die letzte Gebietsbeiratssitzung sowie auf die bereits realisierten und laufenden Quartiersfondsprojekte. Außerdem informieren wir Sie über personelle Wechsel im Team des Stadtteilbüros Rotthausen und über eine neue Broschüre zum Thema „Haus- und Hofflächenprogramm in Rotthausen“.
In der Kategorie „Wussten Sie schon ...?“ erfahren Sie mehr über das Thema Reparatur-Café. Abschließend finden Sie wie immer die aktuell anstehenden Termine für den Stadtteil.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und viel Freude beim Lesen!
Ihr Team vom Stadtteilbüro Rotthausen
28.01.2025
Projekte aus dem Quartiersfonds


Eindrücke der Gebietsbeiratssitzung im Dezember
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Ergebnisse der Gebietsbeiratssitzung 5. Dezember 2024

Am 5. Dezember fand die vierte ordentliche Sitzung des Gebietsbeirats des letzten Jahres in den Räumlichkeiten des AWO-Quartierszentrums in der Schonnebecker Straße 25 statt. Für die Sitzung wurden neun Anträge eingereicht, ein Antrag wurde kurzfristig zurückgezogen. Alle acht vorliegenden Anträge auf Projektförderung durch den Quartiersfonds Rotthausen sind vom Gebietsbeirat bewilligt worden:
Mit dem Antrag „Wodo Puppentheater“ möchte der Ortsverein Rotthausen der SJD-Falken drei Aufführungen des Figurentheaters für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mitfinanzieren. Ziel des Puppenspiels ist es, insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund an die deutsche Sprache heranzuführen, ihre Kreativität zu fördern und ihnen einen niederschwelligen Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Die Aufführungen sind für den Sommer 2025 geplant.
Im Rahmen des von Gelsensport (Stadtsportbund Gelsenkirchen) e.V. beantragten Projekts „PROTECT-Selbstschutzkurse“ sollen Selbstschutzkurse in Kitas und Grundschulen stattfinden. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie sie Gefahren erkennen, Hilfsstrategien entwickeln und Schutztechniken anwenden können.
In Kooperation mit den Senioren- und Nachbarschaftsstiftern Rotthausen ist ein „Wildbienenhotel XXL" für Rotthausen beantragt worden. Es ist beabsichtigt, das Bienenhotel in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung anfertigen zu lassen und im Frühjahr 2025 auf einer Grünfläche in Rotthausen fest zu installieren.
Der Antrag des Rotthauser Netzwerk e.V. „Buntes Rotthausen von Frühjahr bis Herbst“ hat das Anliegen, das Quartier mit blühenden Blumenarrangements zu verschönern. Im Frühjahr 2025 sollen in der Karl-Meyer-Straße und der Steeler Straße wieder Blumenampeln aufgehängt und Blumenkübel bepflanzt werden. Eine regelmäßige Pflege und das Bewässern der Pflanzen bis in den Herbst hinein wird dabei mitberücksichtigt.
Bei dem Antrag „Öffentlicher Bücherschrank“ geht es um die Anschaffung eines neuen, wetterfesten Modells für einen Bücherschrank. Der im Quartier vorhandene öffentliche Bücherschrank ist nicht auf die intensive Nutzung ausgerichtet und inzwischen defekt und irreparabel. Da das Angebot großen Anklang findet und weiterhin Bedarf besteht, hat eine Privatperson den Vorschlag für ein robustes, langlebiges Modell eingebracht. Der vorhandene Sockel kann für den neuen Schrank wiederverwendet werden.
Der Antrag „Nachbarschaftsflohmarkt im Düppel“ wurde von zwei Privatpersonen eingereicht und zielt darauf ab, einen Flohmarkt im östlichen Teil von Rotthausen zu organisieren und durchzuführen. Die beantragten Mittel sollen für die Bewerbung des Flohmarkts sowie für die kostenlose Bereitstellung von Speisen und Getränken während der Veranstaltung verwendet werden. Der Verkaufserlös soll der Jugendarbeit in Rotthausen zugutekommen.
Die mit dem Antrag „Hüpfburg mit Gebläse“ geplante Anschaffung einer großen Hüpfburg soll allen Bürgerinnen und Bürger im Quartier zugutekommen. Eine zentrale Lagerung wird von der privaten Antragstellerin in Kooperation mit dem Türkisch-Islamischen Kulturverein organisiert.
Ein weiterer Antrag betrifft ein „Riesenschachspiel für Rotthausen“, das von einer Privatperson in Kooperation mit dem Ortsverein SJD-Falken Rotthausen vorgeschlagen wurde. Die Schachfiguren sollen eine Höhe von 40 bis 60 cm haben und UV- sowie wetterbeständig sein. Das Outdoor-Schachspiel ist für den Ernst-Käsemann-Platz vorgesehen, wo es sowohl dauerhaft aufgestellt als auch bei verschiedenen Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Lagerung der Figuren erfolgt in den Räumen des Meyer56 auf dem Ernst-Käsemann-Platz.
28.01.2025
Seit der letzten Sitzung im September 2024 umgesetzte Projekte


Der Nikolaus beim weihnachtlichen Winterdorf
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Rotthausen reinigt

Das Projekt wurde am 23. November 2024 gemeinsam mit dem AWO Quartiersbüro umgesetzt. Fleißige Helferinnen und Helfer sammelten säckeweise Abfälle mit den neu angeschafften Reinigungsutensilien. Im Anschluss gab es für alle Teilnehmenden zur Stärkung einen kleinen Imbiss. Die Reinigungsutensilien können zukünftig im AWO Quartierszentrum für weitere Reinigungsaktionen ausgeliehen werden.

Rotthausen blüht auf (Rotthauser Netzwerk e.V.)

Von Frühling bis Herbst 2024 zierten bunte Blumenampeln die Fußgängerzone an der Karl-Meyer-Straße sowie an der Steeler Straße und sorgten für eine angenehme Atmosphäre im Stadtteil. Das Verschönerungsprojekt brachte mehr Farbe und Natur in die urbane Umgebung. Durch regelmäßige Pflege blieb die Blütenpracht bis zum Herbst erhalten. In diesem Jahr soll das Projekt fortgesetzt werden und weiter zur Verschönerung des Stadtteils beitragen.

Siedlungsfest – Siedlergemeinschaft Dahlbusch/Delog

Das Siedlungsfest am 14. September 2024 brachte Menschen aller Altersgruppen aus der Siedlungsgemeinschaft Dahlbusch/Delog zusammen, die in den letzten Jahren durch Zu- und Fortzüge einen spürbaren Wandel erlebt hat. Mit dem Straßenfest wollten die Organisatorinnen und Organisatoren die Nachbarschaft stärken und neue Impulse setzen. Die Veranstaltung förderte zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche. Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gab es spannende Aktionen durch das Spielemobil. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Neben erfrischenden, nichtalkoholischen Getränken wurden auch köstliche Grillwaren angeboten.

Nachhaltigkeit: Wasser an Grundschulen

Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Kommunikation mit den örtlichen Grundschulen und weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern konnte das Projekt mit einem Vortrag über die Ressource Wasser und die Bedeutung für Mensch und Natur an der Turmschule abgeschlossen werden. Im Anschluss an den Vortrag wurden den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse verschlusssichere und BPA-freie Trinklaschen ausgeteilt. Auf den Flaschen ist das Rotthauser Bergbauwappen als Identifikations-und Wiedererkennungssymbol mit dem Stadtteil abgebildet. Ein Tropfen als Symbol für Wasser findet ebenfalls seinen Platz auf der Trinkflasche. Die Grundschulkinder der zweiten Klasse haben so die Möglichkeit, sich eigenständig Wasser nachzufüllen und so das regelmäßige Wassertrinken einzuhalten. 

Eltern-Kind-Treff (SJD – Die Falken Ortsverein Rotthausen)

Im Jahr 2024 fanden regelmäßig Eltern-Kind-Treffen in den Räumlichkeiten der SJD – Die Falken in Rotthausen statt. Das Eltern-Café bot den Eltern die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre über Themen wie Familie, Erziehung und das Leben in Rotthausen ins Gespräch zu kommen. Bei den Treffen konnten die Teilnehmenden Fragen stellen, eigene Anregungen einbringen und sich über die vielfältigen Angebote im Stadtteil informieren. Währenddessen wurde eine abwechslungsreiche Kinderbetreuung angeboten und auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, weshalb die Reihe auch in diesem Jahr fortgeführt wird.

Saisonales Obst und Gemüse für Rotthauser Kinder (AWO Ortsverein Rotthausen Düppel)

Im vergangenen Jahr verteilte der AWO-Ortsverein monatlich Obst- und Gemüsekörbe an die Kindertageseinrichtungen im Stadtteil. Zusätzlich erhielten die Einrichtungen Informationsmaterialien rund um das Thema gesunde Ernährung. Auf diese Weise wurden die Kinder mit frischen, gesunden Lebensmitteln versorgt, was von den Einrichtungen durchweg positiv aufgenommen wurde.
Im Rahmen dieser Aktion setzten sich die Kinder aktiv mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander und erweiterten ihr Wissen über eine ausgewogene Lebensweise. Die Initiative stieß auf große Begeisterung und leistete einen wertvollen Beitrag dazu, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung zu stärken.

Weihnachtliches Rotthausen (AWO Ortsverein Rotthausen Düppel)

Der AWO-Ortsverein sorgte gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen im Stadtteil für eine festliche Stimmung in der Fußgängerzone. Zahlreiche Weihnachtsbäume wurden aufgestellt und liebevoll von den Kindern sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils geschmückt. Die bunten, strahlend geschmückten Bäume zauberten eine besonders festliche Atmosphäre und fanden großen Anklang.
Zur Weihnachtszeit gab es für die Kinder eine kleine Freude: Jedes Kind erhielt von dem Ortsverein ein kleines Buch mit zauberhaften Weihnachtsgeschichten, das mit großer Begeisterung angenommen wurde.

Weihnachtliches Winterdorf in Rotthausen

Am 30. November fand auf dem Ernst-Käsemann-Platz ein großes Winterfest statt, das in Kooperation mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil organisiert wurde. Trotz der kalten Jahreszeit strömten viele Besucherinnen und Besucher zum Fest. Zahlreiche weihnachtlich geschmückte Stände lockten mit festlichem Dekorationsmaterial und winterlichen Speisen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Weihnachtsliedern und der Besuch des Nikolaus, der den Kindern Geschenke überreichte, rundeten das Angebot ab. Das weihnachtliche Winterdorf war ein voller Erfolg und trug zur besinnlichen Feiertagsstimmung in Rotthausen bei.

Neue Anschaffungen

Einen Überblick über alle Anschaffungen aus dem Quartiersfonds Rotthausen steht in einer Broschüre zum Download bereit.
28.01.2025
Unser Team


Matea Jurman
Bildrechte: Stadt Gelsenkrichen

Vorstellung Matea Jurman

Hallo zusammen,
mein Name ist Matea Jurman, und ab Januar werde ich das Team des Stadtteilbüros Rotthausen als Projektmitarbeiterin im Bereich Planungs- und Bauprojekte verstärken.
Nach meinem Geographie-Studium habe ich einen Master in Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement abgeschlossen. Bereits während meines Studiums konnte ich wertvolle Erfahrungen bei der Stadtverwaltung Hagen im Ressort für Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Bauordnung sammeln. Seit Sommer 2024 bin ich als Projektmitarbeiterin bei der S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH im Quartiersmanagement in Düsseldorf Rath/Mörsenbroich tätig und freue mich nun darauf, auch im Stadtteilbüro Rotthausen aktiv an Bauprojekten und Beteiligungsprozessen mitzuwirken.
Mit großer Freude blicke ich der Möglichkeit entgegen, Rotthausen und seine Menschen näher kennenzulernen und mich den vielfältigen und spannenden Herausforderungen dieser Tätigkeit zu stellen.
Sie können mich dienstags telefonisch unter 0209 169-3957 oder per E-Mail unter matea.jurman@gelsenkirchen.de erreichen. Zudem stehe ich Ihnen donnerstags während der Öffnungszeiten vor Ort zur Verfügung

Abschied im Team

Außerdem gibt es eine weitere personelle Veränderung im Team. Seit Beginn der Tätigkeit des Stadtteilbüros im April 2020 hat Dorothee Thierse das Team des Stadtteilmanagements geleitet sowie Planungs- und Bauprojekte bearbeitet. Ende 2024 ist Frau Thierse in den Ruhestand gegangen. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren Einsatz für Rotthausen, und das Team wünscht ihr alles Gute für die Zukunft!
Die Teamleitung im Stadtteilbüro Rotthausen wurde ab 1. Januar von Theresa Wittmeier übernommen, die bereits seit Juni 2020 Teil des Stadtteilbüros Rotthausen ist.
28.01.2025
Neue Broschüre zum Haus- und Hofflächenprogramm Rotthausen


Die neue Broschüre informiert über das Haus- und Hofflächenprogramm
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen

Im Rahmen der Stadterneuerung in Rotthausen haben Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für die Herrichtung privater Haus- und Hofflächen zu erhalten. Die neue Broschüre bietet Interessierten die Möglichkeit, mehr über das Förderprogramm zu erfahren und einen Überblick über Maßnahmen anhand von beispielhaften Umsetzungen aus Rotthausen zu erhalten. Die Broschüre ist ab sofort im Stadtteilbüro erhältlich und steht zum Download bereit.
28.01.2025
Wussten Sie schon …,


Gemeinsam reparieren im Reparatur-Café
Bildrechte: rawpixel.com

dass die Idee der Reparatur-Cafés (auch bekannt als „Repair-Cafés“) auf die niederländische Publizistin Martine Postma zurückgeht? Seit 2007 engagiert sie sich auf vielfältige Weise für mehr Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene. 2009 entwickelte sie gemeinsam mit dem Groninger Nachhaltigkeitsmanager Peter van Vliet das Konzept der Reparatur-Cafés.
Diese Cafés dienen als Treffpunkte, an denen Menschen ihre defekten Alltagsgegenstände in entspannter Atmosphäre und mit fachkundiger Unterstützung selbst reparieren können. Sie fördern eine nachhaltige Lebensweise, indem sie die Lebensdauer von Konsumgütern verlängern, Ressourcen schonen und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum stärken.
Reparatur-Cafés sind heute eine weltweite Bewegung. Sie verbinden ein Veranstaltungsformat mit einer temporär eingerichteten Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur von Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Häufig gibt es dabei auch ein kleines Verpflegungsangebot, meist in Form von Kaffee und Kuchen.
In Deutschland sind rund 1.200 Repair-Cafés aktiv (Stand: August 2024).
Auch in Rotthausen startet nun ein Reparatur-Café initiiert, von den Senioren- und Nachbarschaftsstiftern. Das erste Treffen findet am 25. Januar im Meyer56 statt.
28.01.2025
Öffnungszeiten

Das Stadtteilbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
Montag:        14 – 17 Uhr
Dienstag:      14 – 17 Uhr
Mittwoch:       9 – 13 Uhr
Donnerstag:   9 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Freitag:         Geschlossen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, außerhalb dieser Zeiten einen individuellen Termin zu vereinbaren.
28.01.2025
Termine

Reparatur Café

Wann? 25. Januar 2025, 16 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56

Eltern Café

Wann? Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16 - 19 Uhr
Wo? Meyer56, Karl-Meyer-Straße 56

Nächste Antragsfrist Quartiersfonds

Wann? 6. Februar 2025
Wo? Nach Beratungsgespräch im Stadtteilbüro Rotthausen, Steeler Straße 71

Nächste Gebietsbeiratssitzung

Wann? 6. März 2025, 18:30 – 20 Uhr
Wo?  AWO Quartierszentrum, Schonnebecker Straße 25

Osterfeuer

Wann? 19. April 2025
Wo? Gelände Bürgerschützenverein, Mechtenbergstraße

Osterwanderung

Wann? 21. April 2025
Wo? Start und Ziel an der Bergbausammlung, Belforter Straße

Tag der Städtebauförderung

Wann? 9. Mai 2025
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben

Bienenfest

Wann? 21. Mai 2025
Wo? Ernst-Käsemann-Platz

Mobilitätsfest

Wann? 9. Juli 2025
'Wo? Ernst-Käsemann-Platz

Bezirksfest „150 Jahre Gelsenkirchen“

Wann? 12. bis 13. Juli 2025
Wo? Ernst-Käsemann-Platz
Stadtteilbüro Rotthausen