Rotthausen reinigt
Das Projekt wurde am 23. November 2024 gemeinsam mit dem AWO Quartiersbüro umgesetzt. Fleißige Helferinnen und Helfer sammelten säckeweise Abfälle mit den neu angeschafften Reinigungsutensilien. Im Anschluss gab es für alle Teilnehmenden zur Stärkung einen kleinen Imbiss. Die Reinigungsutensilien können zukünftig im AWO Quartierszentrum für weitere Reinigungsaktionen ausgeliehen werden.
Rotthausen blüht auf (Rotthauser Netzwerk e.V.)
Von Frühling bis Herbst 2024 zierten bunte Blumenampeln die Fußgängerzone an der Karl-Meyer-Straße sowie an der Steeler Straße und sorgten für eine angenehme Atmosphäre im Stadtteil. Das Verschönerungsprojekt brachte mehr Farbe und Natur in die urbane Umgebung. Durch regelmäßige Pflege blieb die Blütenpracht bis zum Herbst erhalten. In diesem Jahr soll das Projekt fortgesetzt werden und weiter zur Verschönerung des Stadtteils beitragen.
Siedlungsfest – Siedlergemeinschaft Dahlbusch/Delog
Das Siedlungsfest am 14. September 2024 brachte Menschen aller Altersgruppen aus der Siedlungsgemeinschaft Dahlbusch/Delog zusammen, die in den letzten Jahren durch Zu- und Fortzüge einen spürbaren Wandel erlebt hat. Mit dem Straßenfest wollten die Organisatorinnen und Organisatoren die Nachbarschaft stärken und neue Impulse setzen. Die Veranstaltung förderte zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche. Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gab es spannende Aktionen durch das Spielemobil. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Neben erfrischenden, nichtalkoholischen Getränken wurden auch köstliche Grillwaren angeboten.
Nachhaltigkeit: Wasser an Grundschulen
Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Kommunikation mit den örtlichen Grundschulen und weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern konnte das Projekt mit einem Vortrag über die Ressource Wasser und die Bedeutung für Mensch und Natur an der Turmschule abgeschlossen werden. Im Anschluss an den Vortrag wurden den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse verschlusssichere und BPA-freie Trinklaschen ausgeteilt. Auf den Flaschen ist das Rotthauser Bergbauwappen als Identifikations-und Wiedererkennungssymbol mit dem Stadtteil abgebildet. Ein Tropfen als Symbol für Wasser findet ebenfalls seinen Platz auf der Trinkflasche. Die Grundschulkinder der zweiten Klasse haben so die Möglichkeit, sich eigenständig Wasser nachzufüllen und so das regelmäßige Wassertrinken einzuhalten.
Eltern-Kind-Treff (SJD – Die Falken Ortsverein Rotthausen)
Im Jahr 2024 fanden regelmäßig Eltern-Kind-Treffen in den Räumlichkeiten der SJD – Die Falken in Rotthausen statt. Das Eltern-Café bot den Eltern die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre über Themen wie Familie, Erziehung und das Leben in Rotthausen ins Gespräch zu kommen. Bei den Treffen konnten die Teilnehmenden Fragen stellen, eigene Anregungen einbringen und sich über die vielfältigen Angebote im Stadtteil informieren. Währenddessen wurde eine abwechslungsreiche Kinderbetreuung angeboten und auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, weshalb die Reihe auch in diesem Jahr fortgeführt wird.
Saisonales Obst und Gemüse für Rotthauser Kinder (AWO Ortsverein Rotthausen Düppel)
Im vergangenen Jahr verteilte der AWO-Ortsverein monatlich Obst- und Gemüsekörbe an die Kindertageseinrichtungen im Stadtteil. Zusätzlich erhielten die Einrichtungen Informationsmaterialien rund um das Thema gesunde Ernährung. Auf diese Weise wurden die Kinder mit frischen, gesunden Lebensmitteln versorgt, was von den Einrichtungen durchweg positiv aufgenommen wurde.
Im Rahmen dieser Aktion setzten sich die Kinder aktiv mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander und erweiterten ihr Wissen über eine ausgewogene Lebensweise. Die Initiative stieß auf große Begeisterung und leistete einen wertvollen Beitrag dazu, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung zu stärken.
Weihnachtliches Rotthausen (AWO Ortsverein Rotthausen Düppel)
Der AWO-Ortsverein sorgte gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen im Stadtteil für eine festliche Stimmung in der Fußgängerzone. Zahlreiche Weihnachtsbäume wurden aufgestellt und liebevoll von den Kindern sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils geschmückt. Die bunten, strahlend geschmückten Bäume zauberten eine besonders festliche Atmosphäre und fanden großen Anklang.
Zur Weihnachtszeit gab es für die Kinder eine kleine Freude: Jedes Kind erhielt von dem Ortsverein ein kleines Buch mit zauberhaften Weihnachtsgeschichten, das mit großer Begeisterung angenommen wurde.
Weihnachtliches Winterdorf in Rotthausen
Am 30. November fand auf dem Ernst-Käsemann-Platz ein großes Winterfest statt, das in Kooperation mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil organisiert wurde. Trotz der kalten Jahreszeit strömten viele Besucherinnen und Besucher zum Fest. Zahlreiche weihnachtlich geschmückte Stände lockten mit festlichem Dekorationsmaterial und winterlichen Speisen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Weihnachtsliedern und der Besuch des Nikolaus, der den Kindern Geschenke überreichte, rundeten das Angebot ab. Das weihnachtliche Winterdorf war ein voller Erfolg und trug zur besinnlichen Feiertagsstimmung in Rotthausen bei.
Neue Anschaffungen
|