Newsletter Regionale Schulberatungsstelle Gelsenkirchen
 
09.07.2025
Schools out for summer!
Rückblick 2.Schulhalbjahr, Fachtage, BGK Schulungen, Ausblick Fortbildungen 2025/26
Liebe Schulleitungen, liebe Schulmitarbeitende,
bevor es für Sie in die wohlverdienten Sommerferien geht, möchten wir Ihnen einen Rückblick auf die im 2. Schulhalbjahr stattgefundenen Fachtage geben, die wir vonseiten der Regionalen Schulberatungsstelle selbst organisiert und/oder mitgestaltet haben. Diese Veranstaltungen haben wertvolle Einblicke in wichtige Themen wie Krisenbewältigung, Demokratiebildung und selbstorganisiertes Lernen an Hauptschulen in Gelsenkirchen geboten.
Fachtag Krise: Thema Mobbing und Cybermobbing
Der erste Fachtag im Februar, den die Regionale Schulberatungsstelle ausgerichtet und moderiert hat, beschäftigte sich mit den Themen Mobbing und Cybermobbing. Fachleute teilten ihre Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich im Rahmen von Workshops verschiedene Möglichkeiten zum Thema Mobbing und Cybermobbing aneignen, um diese zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Schulklimas in Schule anwenden zu können.
Fachtag Demokratiebildung: Thema Chancen und Risiken - Professioneller Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz
Der zweite Fachtag im März, zu dem das Netzwerk Demokratiebildung eingeladen hat, widmete sich dem professionellen Umgang mit demokratiegefährdenden Inhalten im Netz. In den Workshops der verschiedenen Institutionen wurden die Chancen und Risiken der digitalen Welt beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wertvolle Impulse, wie sie Schülerinnen und Schülern für den Umgang mit solchen Inhalten sensibilisieren können.
Fachtag selbstorganisiertes Lernen an Gelsenkirchener Hauptschulen: Thema Digitalisierung und KI „Selbstorganisiertes Lernen (SoL) – Wege der Einführung, Potenziale der Praxis und Chancen der KI“ 
Der dritte Fachtag im April fokussierte sich auf das selbstorganisierte Lernen an Hauptschulen. Diese Veranstaltung knüpfte an den Fachtag im Januar 2024 an und wurde von der Regionalen Schulberatungsstelle mitorganisiert und von Elena Herbst und Carsten Joiko moderiert.  Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Wege zur Einführung dieses Lernansatzes und erkundeten die Potenziale der Praxis sowie die Chancen von KI. Ziel war es, die Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern zu stärken und innovative Lernmethoden zu fördern.
Die Fachtage haben nicht nur Perspektiven geöffnet, sondern auch ein starkes Netzwerk von Fachkräften gefördert, die sich für die Weiterentwicklung unserer Schulen einsetzen.
BGK Schulungen - Schulungen für Mitglieder der Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention.
Auch in diesem Schuljahr haben wieder mehrere Gelsenkirchener Schulen (insgesamt elf) die Möglichkeit wahrgenommen, an unseren BGK-Schulungen teilzunehmen. Das Ziel dieser Schulung ist es, ein schuleigenes Krisenteam zu etablieren, das in der Lage ist, schnell und angemessen auf verschiedene Krisensituationen zu reagieren, sowie präventive Maßnahmen an der eigenen Schule zu ergreifen. Wir sind überzeugt, dass diese Teams einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft leisten.
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und ihre aktive Mitarbeit. Ihre Bereitschaft, sich fortzubilden und zu wachsen, ist von großer Bedeutung für die Entwicklung einer positiven und sicheren Schulumgebung.
09.07.2025
"GEmeinsam gegen Gewalt"
Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass aufgrund des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen zur ersten Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenschulung zum Thema „GEmeinsam gegen Gewalt“ eine weitere Schulung angeboten wird.  
Die erste Schulung fand im März diesen Jahres statt und war ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden haben wertvolle Einblicke in die Ursachen und Formen von Gewalt an Schulen erhalten und praxisnahe Methoden zur Gewaltprävention- und Intervention erlernt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv und viele haben den Wunsch geäußert, das erlernte Wissen in ihrer Schule weiterzugeben.
Zusätzlich wurde betont, wie wichtig es ist, eine sichere und respektvolle Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler und Schulmitarbeitende wohlfühlen können.
Durch die Implementierung dieser Methoden und das Wissen über Gewaltprävention in den Schulalltag können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem positiven Schulklima arbeiten, das von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägt ist. Langfristig wird erwartet, dass solche Schulungen nicht nur das Bewusstsein für Gewaltproblematiken schärfen, sondern auch dazu beitragen, das soziale Miteinander und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
09.07.2025
Fortbildungen Schuljahr 2025/26


Endlich Ferien
Bildrechte: pixabay

Zum Schluss möchten wir Ihnen gerne noch unser Fortbildungsangebot und die Online-Angebote für Eltern und Sorgeberechtigte der Schulberatungsstellen innerhalb des Regierungsbezirks Münster für das kommende Schuljahr vorstellen.  
Das Team der Regionalen Schulberatungsstelle wünscht Ihnen erholsame Sommerferien.

Anhang
Fortbildungen Schuljahr 2025/26
Angebote
Online-Elternabende 2025-26-V03
Newsletter Regionale Schulberatungsstelle Gelsenkirchen